Fliesen
Das kleine Fliesen Lexikon
Die Rezeptur macht's
Der Stoff, aus dem die Fliesen sind, besteht aus Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat. Dazu kommen mineralische Zusätze, die die Farben und andere Eigenschaften beeinflussen. Diese Materialien werden zerkleinert, gemahlen, trocken oder naß geformt und bei Temperaturen zwischen 1.000 und 1.300 Grad gebrannt.
Fliese ist nicht gleich Fliese
Es gibt glasierte und unglasierte keramische Fliesen, die hauptsächlich
aus Steingut oder Steinzeug hergestellt werden.
Steingutfliesen sind glasierte keramische Fliesen. Sie sind mit
durchsichtiger oder undurchsichtiger Glasur bedeckt, die in der Regel
in einem zweiten Brennvorgang aufgeschmolzen wird. Die glasierte Oberfläche
kann glänzend, halbmatt oder matt, eben, profiliert, wellig oder dekoriert
gestaltet sein. Sie eignen sich nur für den Innenraum, da sie nicht
frostsicher sind.
Steinzeugfliesen und Spaltplatten gibt es in den Variationen
glasiert und unglasiert. Sie sind sehr strapazierfähig, von großer Härte
und frostsicher. Sie eignen sich vor allem für die Verlegung in Außenbereichen
- wie Terrassen, Balkone, Hauseingängen-, kommen aber auch im Haus zum
Einsatz.
Feinsteinzeugfliesen: Feinsteinzeug steht für besonders dicht
gepreßte und gesinterte Fliesen mit einer Wasseraufnahme < 0,5 %.
Es zeichnet sich durch extreme Härte, durchgefärbtes Material und besonders
dichte Oberflächen aus. Durch die äußerst niedrige Wasseraufnahme sind
Feinsteinzeugfliesen pflegeleicht und aufgrund ihrer Frostsicherheit
auch für den Außenbereich geeignet. Durch ihre rutschhemmende Wirkung
und hohe Widerstandsfähigkeit sind Feinsteinzeugfliesen zu empfehlen
für hochbelastete Bereiche in gewerblichen bzw. öffentlichen Objekten,
aber auch ebenso für den privaten Wohnungsbau. Moderne Oberflächenstrukturen
sowie eine Vielzahl von Formaten und Farben bieten grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten.
Mosaik: Die Mosaiktechnik wurde jahrtausendelang ausschließlich
zur künstlerischen Gestaltung angewandt. Heute werden unter Mosaik kleinformatige
Steinzeugfliesen verstanden, deren Flächen kleiner als 10 x 10 cm sind.
Mosaik wird in verschienen Formaten hergestellt.
Nur die fachgerechte Beratung und die einwandfreie Verlegung garantieren
dauerhafte Freude an Ihren Fliesen.
Fliesenlegermeister prüfen, welche Verlegetechnik für Ihren Fliesenbelag
geeignet ist.
Die konventionelle Dickbettverlegung, d. h. das Verlegen der Wand- und
Bodenfliesen direkt im Mörtelbett wird aufgrund der hohen Verlegegenauigkeit
und wenn bauseitig kein Putz oder Estrich vorhanden ist vielfach eingesetzt.
Das modernere Dünnbettverfahren, d. h. das Verkleben der Wand- und Bodenfliesen
mit einem Dünnbettmörtel beschleunigt die Ausführung der Fliesenarbeiten,
wenn Putz und Estrich schon vorhanden sind. Für die Dünnbettverlegung
bedarf es jedoch ebener und normgerechter Untergründe, die für die Fliesenverlegung
geeignet sind. Wir als Meisterbetrieb prüfen hierzu die Untergrundbeschaffenheit.
Für einen einwandfreien Haftverbund der Fliesen ist die Tragfähigkeit,
Festigkeit und Formstabilität der Verlegeuntergründe von besonderer
Wichtigkeit. So z. B. stellt er die Belegereife junger Estriche durch
Prüfung der Restfeuchtigkeit mit dem CM-Prüfkoffer fest. Zu Ihrer Sicherheit
ist ein Protokoll über die Belegereife bzw. CM-Prüfung selbstverständlich.
Richtig verfugt ist halb gefliest
Fugen: Man sollte nicht so einfach über sie hinwegsehen: die
Fugen. Sie sind zwar - im Vergleich zur Fliese - eher unscheinbar, spielen
aber eine wichtige Rolle für den Belag. Farbe und Breite machen die
Kunst der Fuge aus. Die Farbwirkung wird im wesentlichen vom Kontrast
zwischen Farbe der Fuge und Farbe der Fliese oder Platte geprägt. Je
harmonischer sich die Fuge an die Fliese fügt, desto großflächiger wirken
die Fliesen. Einen ganz anderen Eindruck machen Fugenfarben, die einen
Hell- oder Dunkelkontrast zur Fliese bilden. Je stärker der Unterschied,
desto kontrastreicher die Wirkung. Die klassischen Fugenfarben sind
Grau und Weiß. Farbige Fugen sollten eher vorsichtig verwendet werden.
Ganz schön strapazierbar
Glasierte Fliesen werden entsprechend ihrer Strapazierbarkeit in unterschiedliche
Abriebklassen und die entsprechenden Verwendungsmöglichkeiten eingeteilt:
Klasse I: Für den Barfuß- und Hausschuhbereich in Bädern und
Schlafzimmer.
Klasse II: Für den allgemeinen Wohnbereich wie Wohn- und Eßzimmer.
Klasse III: Für mittlere Beanspruchung in Dielen, Fluren sowie
auf Terrassen und Balkonen.
Klasse IV: Für hohe Beanspruchung in Hauseingängen, Küchen, Arbeits-
und Wirtschaftsräumen.
Klasse V*: Für höchste Beanspruchung in allen Räumen und auf
allen Flächen, die extrem belastet werden, z. B. in Garagen.
* in Vorbereitung
Extreme Beanspruchung: Da jeder genutzte Bodenbelag einem Verschleiß
unterliegt, in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Begehung sowie Art
und Grad der Verschmutzung, ist für extreme Beanspruchung die Verwendung
von unglasierten Steinzeugfliesen, Spaltplatten, Ziegelfliesen oder
Feinsteinzeugplatten zu empfehlen.
Rutschsicher für alle Fälle
Die Verwendung trittsicherer Bodenfliesen ist heute in vielen Anwendungsfällen
unvermeidbar. In gewerblichen und öffentlichen Bauvorhaben machen Vorschriften
der Berufsgenossenschaften individuelle Vorgaben für jeden Anwendungsbereich.
Aber auch der private Bauherr achtet heute immer mehr auf die Trittsicherheit
seiner Bodenbeläge, insbesondere in Eingangsbereichen und auf Terrassen.
Die rutschhemmende Eigenschaft von Bodenfliesen wird in unterschiedliche
Trittsicherheitsbewertungsgruppen eingeteilt. Beispiele für die erforderliche
Trittsicherheitsbewertungsgruppe sind je nach Anwendungsfall in den
nachfolgenden beiden Tabellen aufgeführt.Wie bei allen Bodenbelägen,
ist die erforderliche Trittsicherheits-Bewertungsgruppe in jedem Einzelfall
anhand der neuesten Ausgabe der jeweiligen Richtlinie, zusammen mit
den zuständigen Aufsichtsstellen zu ermitteln.
Welche Fliese für welchen Zweck?
Bei der Fliesenauswahl sind dem guten Geschmack keine Grenzen gesetzt.
Allerdings muß man bei bestimmten Verwendungen auf einige wichtige Dinge
achten.
Badezimmer: Die Wahl der Fliese für das Bad wird vor allem bestimmt
von dem Einrichtungsplan und der Farbe der Sanitärausstattung und natürlich
auch von den finanziellen Möglichkeiten. Dem Geschmack sind keine Grenzen
gesetzt. Der Trend geht heute auch in kleinen Bädern zu großformatigen
Fliesen. Das alte und völlig überholte Vorurteil, daß große Fliesen
nur für große und kleine Fliesen nur für kleine Räume geeignet sind,
ist durch die Praxis längst widerlegt. Wem bei den "Fliesen-Goliaths"
zu wenig Struktur in der Fläche vorhanden ist, der kann durch das Einarbeiten
von Friesen, Listelli und Bordüren die gewünschte Lebendigkeit erzielen.
Ein harmonisches Fugenbild, helle und ruhige Strukturen der Wandfliesen
lassen den Raum größer wirken.
Balkone und Terrassen: Fliesen und Platten auf dem Balkon oder
der Terrasse sind hohen Beanspruchungen ausgesetzt: Sonneneinstrahlung,
Temperaturschwankungen und Niederschläge belasten das Material. Die
Fliesen für diesen Bereich sollten daher äußerst strapazierfähig und
frostsicher sein.
Treppen: Für die Verkleidung von Treppen können neben Naturstein
und Betonwerkstein natürlich auch Fliesen, Platten und Mosaike verwendet
werden. Wichtig ist hier die Trittsicherheit, die man zum Beispiel durch
spezielle Formstücke erzielen kann.
Auf die Farbe kommt es an
Ob ein Raum warm oder frisch, still oder munter, gemütlich oder kalt
wirkt, hängt zum großen Teil von den Farben ab. Experimente haben bewiesen,
daß helle, kalte Farben Weiträumigkeit bewirken und Räume optisch bis
zu 10 Prozent vergrößern. Mit Violett bis Grüngelb können Sie also Raum
gewinnen. Warme Farben von Orangegelb bis Rotviolett verkleinern dagegen.
Sie gehören nur in große Bäder. Allerdings sollten Sie es nicht zu bunt
treiben. Ein Farbton sollte dominieren. Wenn auffällige Farben und Motive
mit Unis kombiniert werden, dann werden sie zum Blickfang. Bedenken
Sie auch, daß manche Farben nicht miteinander harmonieren. Bei der Fliesen-Farbwahl
sollten Objekte, Möbel und Textilien berücksichtigt werden.
Fußbodenheizung und Keramik
Eine glückliche Verbindung. Warme Füße sind garantiert, und für ein
angenehmes und gesundes Raumklima ist gesorgt. Ein schöner Nebeneffekt
sind die Energie- und Kostenersparnisse, die ein Fliesenboden in Kombination
mit einer Fußbodenheizung beschert. Denn bereits geringe Wassertemperaturen
reichen aus, um eine gemütliche Wärme zu erzielen. Da Keramikfliesen
gute Wärmeleiter sind, wird die Wärme beim Aufheizen schnell und gleichmäßig
verteilt. Andererseits speichern Fliesen die Wärme wie ein Kachelofen.
Eine Alternative zur Fußbodenheizung ist der Thermoboden. Er wurde für
den nachträglichen Einbau, also die Altbaumodernisierung, entwickelt.
Als Direktheizsystem wird er unmittelbar unter dem Fußbodenbelag angebracht.
Er ist vor allem für Fliesenböden geeignet, die Wärme als Strahlungswärme
optimal weitergeben. Die Lufttemperatur kann einige Grade niedriger
sein, ohne daß es ungemütlich wird. Damit ist eine Energieersparnis
von 15 bis 20 Prozent verbunden. Außerdem kann der Thermoboden als Teilflächenheizung
genutzt werden, d. h. nur da, wo sie direkt gebraucht wird.
Mit "Lollipop-Fliesen" gut gelaunt in den Tag
Witzig,
fröhlich, frech - diese Stimmungslage spiegelt die Fliesenserie
"Lollipop" von Agrob Buchtal. Frische Farben, freches Dekor
und lustige, gleichwohl praktische Accessoires sollen Langeweile aus
dem Bad vertreiben und für einen gut gelaunten Start in den Tag
sorgen. Pastellfarbene Porzellanblumen auf Dekorfliesen korrespondieren
dabei mit dreidimensionalen Dekoraufhängern in Blütenform
für Bademantel oder -tuch. Eine innovative Dekorlinie aus der Kollektion
"Future" für alle, die ihr Bad dem Zeitgeist entsprechend
gestalten wollen - attraktiv, trendy, schön. Zum Programm gehören
drei Grundfliesen im Format 25 x 33 Zentimeter mit strukturierter Oberfläche
in den Farbtönen vanille-matt, pistazie-matt sowie karamell-matt.
Drei Dekorfliesen variieren das Blütenthema in diesen Farbtönen.
Bordüren im Format 25 x 7,5 Zentimeter in Grün-gelb-blau und
Rot-gelb-orange mit Porzellanblumen ergänzen die aktuelle Serie.
Piepmätze schwingen sich von Fliese zu Fliese
Keck
hüpfen die Vögel von "Piep!" durchs Bad und schwingen
sich von Fliese zu Fliese. Kleine Darsteller mit großer Wirkung.
So kommt Leben ins Haus; heiter, jung und gleichzeitig mit einer sympathischen
Tendenz zum Minimalismus. "Piep!" ist im einladenden Familienbad
genauso zu Hause wie im Gästebad. Die Fliesenserie von Steuler
Design im Format 20 x 25 Zentimeter stellt sich selbstbewusst modernen
Sanitärobjekten und erlaubt voller Charme die Kombination mit kontrastierenden
Stilelementen. Der Matt-Glanzeffekt der weißen, strukturierten
Basisfliese gibt Bädern unterschiedlicher Größe den
Spielraum für die fröhlichen Piepmätze. Ob allein mit
stilisierten Vögeln auf den Bordüren, oder alternativ durch
die eher grafisch anmutenden "Cards"-Dekore im klaren Farbmix
- ein so erneuertes Bad soll Ungezwungenheit und Fröhlichkeit vermitteln.
Kombinationen mit Glas, Chrom, farbigen Armaturen und Accessoires unterstreichen
die Leichtigkeit dieser Serie. Mit den abgestimmten Bodenfliesen in
leuchtenden Farben sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Ganz schön "kultig": Fliesen von Gianni Versace
Genaugenommen
stammen die Fliesen natürlich nicht von dem italienischen Modeschöpfer,
sondern sind ein Nobelprodukt des für seine exklusiven Fliesen
bekannten italienischen Hersteller GARDENIA-ORCHIDEA. Aber Gianni Versace
hat diese Fliesenkollektion zu seinen Lebzeiten entworfen - und dazu
verschiedene Bad-Accessoires sowie Leuchten speziell für "seine
Bäder". Und diese Bäder sind wahre Inszenierungen. Zwölf
dieser Inszenierungen haben wir in unserer Rubrik "einrichten und
gestalten" auf der Seite "Bad-Design" wiedergegeben.
Falls Sie sich in der Toscana einen Landsitz einrichten wollen oder
ein Traumbad suchen für Ihre Traumvilla auf Ibiza, so werden diese
Fotos Sie sicherlich inspirieren.
KUNSTHAUS malt zauberhafte Bilder auf Ihre Fliesen
Die
Firma KUNSTHAUS aus Bocholt beschäftigt sich seit vielen Jahren
mit individueller Fliesengestaltung. KUNSTHAUS entwickelt in Zusammenarbeit
mit den Kunden abgestimmt auf die bereits ausgewählten Farben der
Badezimmereinrichtung ein Fliesendekor in Form von Borden oder Einzeldekoren
im Dusch- und /oder Wannenbereich. In akribischer Handarbeit werden
die Motive sorgfältig auf die Fliesen gemalt und anschließend
im Ofen bei 750 Grad eingebrannt. Damit sind die Farben fest mit der
Glasur verbunden und entsprechen dem Qualitätsstandard der Industrie.
Es entstehen ganze Landschaften, Badeszenen oder moderne Kunst. Mit
einigen ausgewählten Bilder aus einem riesigen Sortiment, wollen
wir Ihnen einen kleinen Eindruck in die große Kunst der Fliesenmalerei
verschaffen.

Echte Glas-Mosaike für luxuriöse Bäder
Mosaiksteinchen
gibt es nicht erst seit ein paar Jahren. Schon die alten Römer
arbeiteten mit den bunten Steinchen. In Ravenna, einer norditalienischen
Stadt, gibt es bedeutende Bauwerke, beispielsweise die San Vitale Basilika,
mit wertvollen Mosaiken, überwiegend mit biblischen Motiven. Bereits
seit dem vierten Jahrhundert wurden Glasmosaike in Kirchen von Ravenna
und Rom verarbeitet. Im Fernen Osten werden noch heute Mosaik-Dekorationen
an sakralen Gebäuden angebracht. Aber auch in deutschen Landen
gibt es Funde aus der alten Römerzeit: Im Römisch-Germanischen
Museum in Köln kann man das 70 Quadratmeter große Dionysos-Mosaik
aus der Zeit um 220 nach Christus bewundern, das im Jahr 1941 entdeckt
wurde. Etwa 1,5 Millionen Steinchen wurden verlegt und offenbaren 32
Bildfelder. Mosaik-Fliesen können aus drei Materialien bestehen:
Naturstein, Glas und Keramik. Zu einem Mosaik kommt man recht schnell:
Keramikfliesen für Bodenbeläge und Wandbekleidungen gibt es
im Format
50 x 50 bis 100 x 100 mm. Die e c h t e n Glas-Mosaiksteinchen findet
man maximal im Format 20 x 20 mm. Die Mosaike werden in bestimmten Farbmischungen
geliefert und erst dadurch entsteht die faszinierende Wirkung des Mosaik-Belags.
Der Weltmarktführer für Glasmosaike ist die Firma BISAZZA.
In Deutschland wird das Unternehmen von Jürgen Voß aus Hamburg
(l' atelier de ceramique) vertreten.
Holen Sie sich die Sterne vom Himmel
Der
Fliesenspezialist OSTARA JASBA überrascht mit starken Ideen, wie
auch ein Badezimmer unter Dachschrägen edel aussehen kann. Der
reizvolle Kontrast zwischen den unschuldig-weißen Fliesen und
den dunklen, nachthimmelblauen Bodenfliesen der Serie "Teatro sol"
verleiht dem Bad eine exklusive Note. Das besondere "Highlight"
sind im wahrsten Sinne des Wortes die Bordüren als Begrenzung der
weißen Fliesen. Diese erstrahlen durch das Sternenmuster in einem
ganz anderen Glanz. Den blau-goldenen Sternenhimmel gibt es aber nicht
nur als Bordüren, sondern auch als Dekorfliese. So kann man einen
schönen Sternenhimmel nicht nur in klaren Sommernächten bewundern.
Wenn Sommerblumen auf den Fliesen blühen
Trotz
trendigem Ethno-Look auf den Fliesen des Jahres 2000 gibt es sie noch
- die "geblümten" Fliesen mit Blumenmotiven in allen
Farben des italienischen oder spanischen Sommers. Möglicherweise
hat sich bei vielen Bauherren auch eine gewisse Distanz herausgebildet
zu all dem Fliesenweiß, das höchstens unterbrochen wird durch
strenge bis fremdartige grafische Tupfer, Linien und Ornamente. Wo er
hinpaßt, da paßt er eben hin - der aus Einzelfliesen zusammengesetzte
Blumenstrauß. Der bekannte italienische Hersteller RICCHETTI jedenfalls
bietet florale Fliesen und Bordüren an, die keineswegs altjüngferlich
wirken, sondern eher eine aufheiternde Stimmung verbreiten für
all diejenigen, die sich verkatert oder schlecht gelaunt des morgens
in das Bad begeben.
Ebinger - der Fliesenkünstler aus dem Westerwald
Ebinger
aus dem Westerwald stellt "Baukeramik" her. Die Bezeichnung
ist richtig - und dennoch irreführend. Denn unter Baukeramik wird
bei Ebinger die individuelle Herstellung von Fliesen und keramischen
Boden- und Wandplatten verstanden u n d vor allem die Herstellung von
keramischen Boden- und Wandbildern nach künstlerischen Entwürfen,
wobei sogar Arbeiten nach den Entwürfen von Friedensreich Hundertwasser
ausgeführt wurden. Die Skizzen kann der Kunde selbst beisteuern,
er kann aber auch das hochmotivierte Atelier des Unternehmens in Anspruch
nehmen. Und natürlich widmet man sich bei Ebinger auch der künstlerischen
Gestaltung Ihres zukünftigen Traumbades.
"Bebop" oder die Fliese, die sich täglich ändern
kann
Das
weiße Bad ist natürlich noch "in", doch bei soviel
"Weißheit" sehnt sich so mancher nach Farbigkeit. Die
Fliesenhersteller haben sich darauf eingestellt. Sie präsentieren
die Ethno-Welle, also Fliesen mit erdigen Grundtönen und dazu Dekorfliesen
mit mystischen Darstellungen aus dem Reich der alten Maya oder der abessinischen
Hochkultur. Das allein kann den Farbenfreund aber nicht begeistern -
für ihn darf's ruhig kräftiger sein. AGROB BUCHTAL kann den
Farbenfreak aber voll befriedigen, denn die Serie "Bebop"
aus der Future-Kollektion geizt wahrhaftig nicht mit Farben: rot, grün,
gelb, lila, ocker und braun. Das Nonplusultra sind jedoch Kautschuck-"Hafties".
Diese Dekore verfügen über Saugnäpfe, so daß man
seine Fliesen täglich ändern kann - zumindest optisch. Weitere
Effekte lassen sich mit 1 bzw. 2,5 cm schmalen Bordürensticks erzielen.
Jugendstil-Dekore erleben eine Renaissance
Jugendstil
ist wieder (oder immer noch) "in". Wäre es nicht so,
würde der weltberühmte Maler Ernst Fuchs kaum ein Bild verkaufen,
denn Fuchs' Werk ist deutlich Jugendstil-inspiriert. Viele Fliesenhersteller
haben Fliesen mit Jugendstil-Motiven ins Programm genommen, nur wenige
konnten dabei auf den eigenen Fundus, also auf Motive aus der eigenen
Produktion von vor über 80 Jahren zurückgreifen. Dazu gehört
STEULER, ausgewiesener Hersteller hochwertiger Fliesenkeramik. Wie ein
Bad wirken kann, das im Jugendstil eingerichtet und verfliest worden
ist, beweist STEULER mit diesem "Edelbad".
Bäder mit JASBA-Mosaikfliesen schaffen Stimmung
Als
führender Hersteller von Fliesen tritt JASBA wiedereinmal den Beweis
an, wie geschmackvoll Badezimmerwände und -böden gestaltet
werden können. Ob gold - metallisch, kornblumenblau oder einem
antiken Finish, persönlicher Trend ist, was gefällt. Blau
verhilft Ihrem Bad zu einem mediterranen Ambiente und die warmen Farben
des Sommers an den Wänden und am Boden erinnern an die französische
Provence. Wer es noch "glutvoller" und südlicher mag,
verlegt JASBAS Modell "Menara". Diese Fliesen verzaubern das
Bad in die glanzvollen Wohnstätten des Orients. Formen, Farben
und Formate ergeben Kompositionen von einzigartigem Reiz. Das stimmungsvolle
Interieur lässt sich individuell dadurch erreichen, je nachdem,
wie die einzelnen Fliesen angeordnet bzw. multipliziert sind. Ihren
Ideen sind keine (Länder-)Grenzen gesetzt!
Klassische Gemälde in Fliesen eingebrannt
Der
britische Fliesenhersteller ORIGINAL STYLE stellt Wand- und Bodenfliesen
besonderer Art her: Er liefert nach wie vor nach alter Tradition gefertigte
viktorianische Fliesen - und er liefert Motivfliesen, auf denen ganze
Gemälde berühmter Künstler zu sehen sind: Raffael, Botticelli,
Monet und Alma-Tadema. Die Größen liegen zwischen 380 x 395
und 560 x 420 mm. Die Motive sind eingefaßt von einem dekorativen
Keramikrahmen. Dann wird noch eine Kollektion mit Jugendstilfliesen
angeboten, u.a. mit Motiven von Mucha. Der Anteil an Handarbeit ist
bei all diesen Künstlerfliesen hoch, die Fliesen kosten also ihren
Preis, sind aber bei weitem nicht unerschwinglich. Mit einem echten
Monet dürfte es sich anders verhalten.
Laura Fiume oder die minimalistischen Fliesenkünste
Die
italienische Fliesenindustrie hat sich schon längst auf jeden Geschmack
eingerichtet. Ob Geblümtes für den britischen oder amerikanischen
Markt, ob Rustikales für deutsche Bauernschrankbesitzer: Man kennt
die Nationen und innerhalb der Nationen natürlich auch die speziellen
Zielgruppen. Beispielsweise die Zielgruppe der Sammler moderner Kunst.
Hersteller RICCHETTI bedient mit seiner Kollektion "Laura Fiume"
alle jene, die minimalistisch-bizarre Formen lieben. Da gibt es die
weiße Serie mit schwarzen Dekorfliesen (siehe Foto), eine Stilrichtung,
die jeder als "gewöhnungsbedürftig" bezeichnen wird,
der nicht zu den regelmäßigen Besuchern von Vernissagen gehört.
Aber trendy sind die Dekore allemal, finden Sie nicht?
Kunst im Bad oder Marylin auf der Fliese
Die
Kunst erobert sich mittlerweile auch das Badezimmer. Oder sagen wir
es treffender: Das Traumbad. Wenn Kunst richtig präsentiert werden
soll, braucht man halt auch entsprechend große Räumlichkeiten.
Nun wird niemand auf die Idee kommen, einen echten Rubens ins Bad zu
hängen (auch, wenn es sich um eine vollschlanke Badeschönheit
handelt, wie Rubens es ja gerne gemalt hat), denn die beim Baden und
Duschen zwangsläufig entstehenden "Wasserschwaden" würden
auf Dauer dem Werk nicht guttun. Das muß sich wohl auch der deutsche
Fliesenhersteller STEULER gedacht haben, als er seine Fliesen-Kunsteditionen
auf den Markt gebracht hat. Die Motive stammen von Kunstwerken weltberühmter
Künstler(innen), Rubens ist allerdings nicht dabei. Bei Steuler
geht es um moderne Kunst: Picasso, Andy Warhol (und seine "Marylin
Monroe") oder Kitty Kahane. Die Fliesen sind in großformatigen
"Normalgrößen" zu haben, aber auch als "keramische
Wandbilder" im Edelstahlrahmen. Da können nun im Bad Wasserdämpfe
entstehen, soviel sie wollen - beschlägt das Kunstwerk, kann man
es wie bei einer gewöhnlichen Fliese "klarwischen". Ihr
echter Rubens würde das nicht lange aushalten...
Original-Fotomotive in Fliesen eingebrannt
Eine
Frankfurter Fotografin hatte die Idee: Es müßte doch möglich
sein, Fotos auf Fliesen zu bringen. Natürlich nicht einfach "aufgepappt",
sondern "irgendwie unter die Glasur gebracht". Das Ergebnis
kann sich in des Wortes bestem Sinn sehen lassen. "CERA-PIC"
nennt sich das Verfahren, in dem Fotos abgesannt und in einem besonderen
"keramischen Siebdruckverfahren" in feinster Auflösung
auf glatte, glasierte Fliesen übertragen und dann noch einmal gebrannt
und glasiert werden, um anschließend verarbeitet zu werden. Das
Ergebnis ist eine Fliese, so unempfindlich wie jede andere Wandfliese
auch. Wer also eigene Fotomotive von Baby, Hund, Braut, Blumen oder
Gebirgsbächen auf Fliesen übertragen haben möchte, der
braucht bei Margit Schwarz absolut nicht schwarz zu sehen. Im Gegenteil
- das gesamte Farbspektrum der Natur wird ihm bald im Bad entgegenstrahlen.
Bedruckt werden können Fliesen ab 5 x 5 cm bis zur Größe
von DIN A3, das wären dann 29,7 x 40,0 cm. Natürlich kann
auch eine beliebige Anzahl von Einzelfliesen bedruckt und zu großformatigen
Wand"gemälden" zusammengesetzt werden. Die/der Herzallerliebste
in Lebensgröße läßt sich ohne weiteres "fliesenmäßig
umsetzen". Nach den Worten von Margit Schwarz sind auch Formate
bis 10 qm zu bewältigen. Natürlich gilt: Je besser die Vorlage,
je besser das Ergebnis. Der Kunde sollte also nur erstklassige Fotos
liefern oder sonst lieber aus dem Archiv der Fotografin schöpfen.
Was die Fliesen betrifft, die natürlich Uni-Weiß sein müssen,
so kann diese der Kunde selbst anliefern. Von Vorteil ist aber, auf
die für die Verarbeitung und den Brennprozess erprobten Fliesen
aus dem CERA-PIC-Lager zurückzugreifen.